Inhalt
Nein
Die Bestandsaufnahme
Darum schreibe ich den Text zum Nein
So funktioniert das Ding mit dem Nein
Wohin führt das?
Warum gerade dieser Weg?
Nein ist:
Ein Beispiel am Thema „Erfolg“
Aus einem Nein wird Ja
So holen Sie sich die Macht des Neins zurück
Nein weg – Realität her
Das ist das Tor zum Nein
Lassen Sie das Wort „Nein“ einfach so in sich erklingen
Das ist ein Nein
Nein in sich erklingen lassen
Das ist das Nein, was mir begegnet
Die Macht des „Nein“ zurückholen
Dazu sollte ich Nein sagen
„Die Gesellschaft“ und das Nein
Die Perspektive
Anhang
Stimmen zum Buch
Absolut toll beschrieben über das Wort "Nein" und sein SEIN. Kann ich nur empfehlen. Hat mir viel gebracht, mich selbst zu verstehen.
Spannend, was in dem Wort „Nein“ alles drinsteckt. Der Leser kann sich mit Hilfe dieses Buches das Unbeachtete im „Normalen“, den Blick in die Kulissen seiner Sprache und Gewohnheiten erschließen, dort wo sie kaum sichtbar erscheinen und das Leben in seinen Facetten bestimmen. Wilfried Teschler führt den Bogen, von den Ursprüngen des Nein als lebenswichtiger Ablehnung von Schmerz, Ekel und Ohnmacht über den destruktiven oder auch bewahrenden und stärkenden Charakter des Wortes bis hinein in seine Differenzierungen im Alltag.
Beispielseiten



Dieses Buch kannst du als E-Book auf einem Reader, auf dem Handy oder auf dem PC lesen.




Kauf das Buch!
Das Buch kann auch unter der ISBN im Buchhandel bestellt werden.
